Wer auf LED-Licht stößt, fragt sich vielleicht, wie es möglich ist, so viel Licht bei geringem Energieverbrauch zu erzeugen. Aber nicht nur das: Revolutionäre Technologien haben schon immer Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit aufgeworfen. Wer erinnert sich nicht an das erste Auftauchen der Mikrowelle? Es war eine echte Revolution, was die Bequemlichkeit und die Geschwindigkeit der Essenszubereitung anging. Doch schon bald kamen Zweifel an den Auswirkungen der Mikrowellenstrahlung auf die menschliche Gesundheit auf. War es schädlich für die Gesundheit, im Mikrowellenherd erhitzte Lebensmittel zu essen?
Aber ist LED-Beleuchtung wirklich schlecht für die Gesundheit?
LED von guter Qualität sind nicht schlecht für Ihre Gesundheit, im Gegenteil. Aber wie bei allen Produkten gibt es solche von guter Qualität und solche von schlechter Qualität. Wenn die LED-Lampe flackert, ja, dann kann das schlecht für Ihre Gesundheit sein. Das kann bei LED-Lampen von schlechter Qualität passieren. Wir nennen das den "Flackereffekt". Wenn wir diesem Effekt über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sind, wird unser Gehirn beeinträchtigt, was zu Kopfschmerzen führen und in einigen Fällen sogar epileptische Anfälle auslösen kann. Das Problem ist, dass das Flackern des Lichts nicht leicht wahrnehmbar ist. Eine Lampe, die flackert, wird völlig anders wahrgenommen als eine Lampe, die blinkt. Wenn das Licht flackert, variiert seine Intensität nämlich gleichmäßig und kontinuierlich. Stellen Sie sich eine Kassiererin in einem Supermarkt vor, die 6 Stunden am Tag arbeitet und dem "Flackereffekt" ausgesetzt ist. Er könnte Kopfschmerzen bekommen und nicht einmal wissen, dass diese Schmerzen von der minderwertigen LED-Lampe verursacht worden sein könnten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Blendung durch Licht. Natürlich ist kein Licht dafür gedacht, direkt gesehen zu werden. Aber bei LED verbrennt man sich nicht die Netzhaut, wenn man es doch tut. Sie werden lediglich Symptome einer unangenehmen Ermüdung der Augen erleiden, die in der Regel durch zu helle Umgebungen verursacht werden, die Sie dann zwingen, den Blick abzuwenden, und die auf Drängen des Unbehagens Ihren Sehnerv belasten.
Aus diesem Grund ist es bei jeder Beleuchtungsplanung wichtig, die genaue Lichtmenge für den Sehkomfort zu bestimmen.
Im Folgenden führen wir einige der wichtigsten Vorteile der LED für unsere Gesundheit auf (ohne ihre Anwendung in der Beleuchtung selbst zu berücksichtigen):
Gibt keine UV-Strahlen ab
Die LED schadet der Haut nicht, sie beschleunigt nicht die Bildung von Krebszellen bei längerer Einwirkung ihres Lichts, wie es bei anderen Lampen der Fall ist. Es fördert auch eine bessere Hydratation der Haut aufgrund der niedrigen Temperatur, die von ihrem Licht ausgestrahlt wird, das kalt statt heiß ist. Sie können sich stundenlang ununterbrochen unter einer LED-Lampe aufhalten, ohne dass Ihre Haut dadurch Schaden nimmt. Diese Art von Licht wird in medizinischen und Schönheitskliniken sowie in Fitnessstudios verwendet.
Enthält kein Quecksilber
Der LED-Lampenkörper enthält weder bei der Herstellung noch bei den internen Komponenten Quecksilber wie andere herkömmliche Lampen und auch keine Schwermetalle, was zu einer korrekten, recycelbaren Entsorgung beiträgt, die die Umwelt nicht belastet.
Gewöhnliche Glühbirnen können und dürfen nicht irgendwo entsorgt werden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das LED-Licht den Pflanzen nicht schadet, falls es in Ihrer Arbeitsumgebung welche gibt.
Fördert die Konzentrationsfähigkeit
Einer der Vorteile einer langen LED-Bestrahlung besteht darin, dass sie die Konzentration bei der Arbeit oder beim Lernen fördert, was die Abläufe beschleunigt und sowohl die Produktivität als auch das Behalten der vom Gehirn aufgenommenen Informationen erhöht.
Dadurch verringert sich die für diese Tätigkeiten erforderliche Arbeitsbelastung, und es bleibt mehr Zeit für Freizeit und Erholung - unerlässlich für ein gesünderes Leben.
Langlebigkeit und geringere Kosten
Zu den großen Vorteilen von LEDs gehören neben dem Wohlbefinden aller auch die niedrigeren Stromkosten, die Beleuchtungssicherheit und die Verringerung der Wartungskosten durch Vermeidung eines vorzeitigen Austauschs.
Unterstützt Ihren zirkadianen Rhythmus (biologische Uhr)
Die LED hilft bei der Regulierung des biologischen Zyklus unseres Körpers dank ihres hervorragenden Lichtspektrums, das viel stärker und flexibler ist als das anderer Lampen. Diese Anpassung der Lichtintensität simuliert in geschlossenen Umgebungen, was mit dem natürlichen Sonnenlicht von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung geschieht. Die gute Nutzung der Lichtvariation der LED ist verantwortlich für das Gleichgewicht und die Umstellung dieses Tag-Nacht-Verhältnisses in unserem Gehirn durch die Produktion des Hormons Melatonin, das von der Zirbeldrüse erzeugt wird.
Anwendung in der Medizin
Die Verwendung von LED wird bereits in kurzen Behandlungen angewandt, wie z. B. bei der Verringerung der Alterung durch die Bekämpfung von Falten mit Hilfe der LED-Maske (zur Schließung der Poren und zur Verbesserung der Fettigkeit), bei der Kontrolle von Akne und Psoriasis, bei der Beseitigung von Warzen, bei der Bekämpfung von Haarausfall und Nagelmykosen, bei der Behandlung von kutanen Lymphomen und kutaner Leishmaniose, sowie bei der Bekämpfung von Hautunreinheiten und Hautkrebs.
Schlussfolgerung
Von Zeit zu Zeit tauchen im Internet Falschmeldungen auf, die behaupten, LED-Beleuchtung sei schlecht für die Gesundheit. Die Wahrheit ist jedoch, dass ein gutes Beleuchtungsdesign und Leuchten mit Qualitäts-LEDs immer die meisten Probleme lösen, die durch künstliche Beleuchtung entstehen.
Die von Luma hergestellten Leuchten bieten Wohlbefinden, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit. Und wir haben das Konzept des "Human Centric Lighting" übernommen, bei dem der Komfort des Menschen im Vordergrund steht. Lernen Sie unsere Segmente kennen.